header_newsletter_gp_verbund_sept20
Gerontopsychiatrisch-Geriatrischer Verbund Charlottenburg-Wilmersdorf e.V.

Der Newsletter im Sommer 2023


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Verbundmitglieder und Freunde des GPV e.V.,

wir freuen uns, Ihnen nun einen Sommer-Newsletter zu schicken in dem wir auf viele erfreuliche Aktivitäten in unserem Verein zurückblicken können und Sie zur Teilnahme an anstehenden Veranstaltungen einladen dürfen.

Zunächst ist zu sagen, dass wir mit dem Umzug der Geschäftsstelle im Oktober 2022 eine schöne Bleibe gefunden haben und dementsprechend mit großem Elan ins 2023 gestartet sind.

Aufgrund der Coronajahre war es uns ein Anliegen in diesem Jahr „endlich“ alle Mitglieder wiederzusehen und Themen zu diskutieren die uns allen auf den Nägeln brennen. Insbesondere die Fortführung des Dialogs um die Versorgungsnöte in der Gerontopsychiatrischen Pflege wird im GPV e.V. vorangetrieben.

Ein weiterer Baustein unserer Arbeitsweise ist es, für Themen, die uns en passant bekannt werden – wie z.B. Schwierigkeiten der ambulante Dienste mit der Mobilität und der Parkraumbewirtschaftung, geeignete Ansprechpartner:innen zu finden und den Austausch zu ermöglichen.

Ein weiteres highlight, das Coronabedingt nach drei Jahren Pause in diesem Jahr stattfindet, ist der 10. Geriatrie-Fachtag. Bitte kommen Sie hinzu, wenn wir diesen Fachtag am 12. September durchführen.

Viel Spaß mit der Lektüre unserer Arbeit am Pool oder im Büro wünschen Ihnen
Johanna Gernentz & Markus Rohner

Förderungen

Der GPV Charlottenburg- Wilmersdorf erhält in den Jahren 2023 und 2024 eine Netzwerkförderung nach § 45c SGB XI in Höhe von jährlich 25.000 Euro durch die Pflegekassen (vertreten durch AOK Nordost). Wir freuen uns sehr darüber, dass wir als bezirkliches Netzwerk diese Förderung erhalten.
Auch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege unterstützt unsere Arbeit mit einer Projektförderung von 10.000 Euro. Gefördert wird die "Modellhafte Weiterentwicklung, Erprobung und Implementierung bezirklicher gerontopsychiatrischer Fall- und Praxisberatungen".

Veranstaltungen

Seminar „Umgang mit Menschen mit Demenz“ bei IN VIA Freiwilligendienste am 25.01.2023
Die Geschäftsstelle hat auf Anfrage hin für junge Menschen, die bei IN VIA Freiwilligendienste (Katholischer Verband für Frauen- und Mädchensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e.V.) ein FSJ absolvieren, ein eintägiges Seminar zum Thema „Umgang mit Menschen mit Demenz“ realisiert.
6. GPV- Stammtisch am 26.01.2023
Zu Beginn des neuen Jahres kamen in der neuen Geschäftsstelle des GPV Charlottenburg- Wilmersdorf e.V. in der Wallotstrasse wieder unsere Mitglieder in geselliger Runde zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen, sich noch besser kennenzulernen und gemeinsam Ideen für die Verbundarbeit zu entwickeln.
„Eine gute Vorsorge im Alter erspart Notlösungen“- Gesprächsrunde zu Fragen rund um Teilhabe, Unterstützung und Pflege im Alter am 20.04.2023
Zusammen mit den Kolleginnen der Berliner Hausbesuche fand im Seniorenclub der Wilmersdorfer Seniorenstiftung in der Wallotstrasse eine Gesprächsrunde zu Vorsorgethemen im Alter statt. Aufgrund der positiven Resonanz ist im Herbst eine weitere Veranstaltung geplant.
7. GPV- Stammtisch am 27.06.2023
Zu unserem 7.Stammtisch konnten wir in der Elsbeth Seidel Stiftung zu Gast sein. Vielen Dank für die Gastfreundschaft an den Einrichtungsleiter Herr Langner und seine Mitarbeitenden! Auch wenn das Wetter nicht den erhofften lauen Sommerabend für ein Treffen im schönen Garten des Elsbeth Seidel Hauses bot, gab es wieder einen angeregten Austausch. Herr Langner berichtete kurz über seine Aktivitäten im Verein „Berufsstolz Pflege e.V.“ und lädt alle Interessierten herzlich zur Mitwirkung ein.
Deutsches Pflegeforum
Auch 2023 finden wieder Veranstaltungen des Deutschen Pflegeforums statt: 15.03., 14.06., 13.09., der Dezembertermin ist noch nicht festgelegt. Der GPV e.V. ist Kooperationspartner des deutschen Pflegeforums.

Gremien & Arbeitsgruppen und Projektvorhaben

Trägerüberübergreifende gerontopsychiatrische Fall- und Praxisberatung
Die seit dem vergangenen Jahr vom GPV e.V. durchgeführte gerontopsychiatrische Fall- und Praxisberatung haben wir sowohl am 10.02. als auch dem 05.05.2023 durchgeführt. Es ist sehr erfreulich, dass dieses online Format des kollegialen Austausches rege angenommen wird. Auch Teilnehmer:innen aus dem Kreis der Erwachsenenpsychiatrie haben zuletzt an der Veranstaltung teilgenommen, denn es zeigt sich, dass die Versorgungsnöte in der Gerontopsychiatrie nicht nur die traditionellen Einrichtung der Altenhilfe und Pflege betreffen. Wir danken der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege für die finanzielle Förderung dieses Projekts in den Jahren 2022 und 2023.

Kommende Termine: Mi., 27.09.2023, 15.00-16.30 Uhr
Fr., 17.11.2023, 14.00-15.30 Uhr
Sollten Sie Interesse haben, zu der Fall- und Praxisberatung eingeladen zu werden, bitten wir Sie uns eine entsprechende E-Mail (kontakt@gpverbund.de) zu senden.
AG Gesundheit Charlottenburg Nord
Die Arbeit der AG Gesundheit Charlottenburg- Nord zielt auf die Entwicklung kooperativer, sozialräumlicher Angebotsstrukturen zur Gesundheitsprävention und Versorgung. Handlungsleitend ist dabei die Verbindung gesundheitlicher und sozialer Aspekte. In der AG arbeiten das Stadtteilzentrum Charlottenburg- Nord, das Bezirksamt, die Berliner Hausbesuche, eine hausärztliche Praxis und der GPV e.V. zusammen. Derzeit versuchen wir, die Zusammenarbeit unter Nutzung der vorhandenen Angebotsstrukturen in diesem Sinne zu intensivieren.
Kurzzeitpflegen im Bezirk?
Seit Jahren diskutieren wir in regelmäßigen Abstanden immer wieder über die Versorgungslücke im Bereich der Kurzzeitpflege, deren Ursachen und über Möglichkeiten der Verbesserung in diesem Angebotsbereich. In diesem Sinne wurden nun mehrere Träger aktiv und haben sich Kurzzeitpflegen in Berlin angeschaut und sich mit der Senatsverwaltung zusammengesetzt. Hierbei wurde deutlich, dass der Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen nicht nur ein kommunales Dilemma und die Herausforderungen, solch eine Einrichtung zu führen, sehr groß sind. Inzwischen wurden von der Politik und den Kostenträgern bei der Vergütung und den Anforderungen Anpassungen vorgenommen um die Rahmenbedingungen attraktiver zu gestalten. Im aktuellen Koalitionsvertrag der Landesregierung wird eine Förderung der Infrastruktur in der Pflege - u.a. im Bereich der solitären Kurzzeitpflege- genannt. Es wäre erfreulich, wenn sich Träger finden, die sich entscheiden, eine doch so sinnvolle Einrichtung im Bezirk zu eröffnen.
Elektromobilität in der ambulanten pflegerischen Versorgung
Aufgrund der diversen Schwierigkeiten mit der Verkehrsmobilität von ambulanten Pflegediensten haben wir in den vergangenen Jahren wiederholt mit dem Bezirksamt zusammengesessen, z.B., um über das Thema der Parkraumbewirtschaftung zu sprechen. In diesem Kontext wurde uns empfohlen, mit Berlin Partner zu sprechen, die insbesondere Unternehmen intensiv zu Elektromobilität und deren Förderung beraten und unterstützen.

Einen entsprechenden Termin hatten wir am 29.06.2023 bei Frau Elz von der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner im Ludwig-Erhard-Haus. Bei diesem Termin wurden den ambulanten Pflegediensten viele Informationen über Fördermöglichkeiten im Bereich der E-Mobilität vermittelt. Solche gibt es sowohl bei der Anschaffung von PKW und anderen motorisierten Fahrzeugen als auch beim Ausbau von Ladeinfrastruktur. Eine ausführlichere Information hierzu können Sie bei uns per E-Mail abrufen, bzw. erhalten unsere ambulanten Mitglieder in Kürze hierzu eine Zusammenfassung.
Der GPV e.V. ist weiterhin in bezirklichen als auch berlinweiten Arbeitsgruppen und Gremien, wie z.B. im Bezirklichen Arbeitskreis Altersfragen (AKA), der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PsAG) und der Berlinweiten Arbeitsgruppe Demenzfreundliche Initiativen- in enger Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. - aktiv.

Das im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Programms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ 2022 von der Alzheimer Angehörigen- Initiative (AAI) initiierte Vorhaben „Allianz für ein demenzfreundliches Schmargendorf“ bietet Demenzpartner Schulungen, Informationstreffen für Angehörige und eine Angehörigengruppe. Der GPV e.V. unterstützt diese Aktivitäten.
Dialogprozess der Berliner Verbünde mit der Abteilung Pflege der Berliner Senatsverwaltung
Im Rahmen des 2022 begonnenen regelmäßigen Austauschprozesses der Berliner Verbünde mit der Abteilung Pflege in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gab es im März einen Termin, bei dem das Thema „Leiharbeit in der Pflege“ diskutiert wurde. Inzwischen wurde im Landespflegeausschuss die Einrichtung einer AG Zeit-/ Leiharbeit und gleichwertige Arbeitsbedingungen in der Pflege“ beschlossen, zu der auch eine Vertreterin der Verbünde eingeladen ist.
Eine Fortführung des Dialogs ist für das Sommerende avisiert. Diesmal soll es um Probleme bei der Versorgung gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen mit besonderem Hilfe- und Pflegebedarf gehen.
Dieser Gesprächsprozess ist von dem beidseitigen Willen getragen, gemeinsam mit der Politik und Verwaltung Probleme zu konkretisieren und nach Lösungsansätzen zu suchen.

Ausblick

Austausch mit dem Medizinischen Dienst Berlin Brandenburg für alle Verbundmitglieder
Am 05.09.2023 ist ein Treffen aller daran interessierten Verbundmitglieder mit einer Kollegin, die als Referentin Qualitätsprüfungen Pflege beim Medizinischen Dienst tätig ist, zu Fragen rund um die ambulante wie stationäre Pflege geplant.
10. bezirklicher Geriatrie-Fachtag am 12.09.2023 im Sankt Gertrauden-Krankenhaus
Nach pandemiebedingter Pause freuen wir uns sehr, endlich unseren 10. bezirklichen Geriatrie-Fachtag durchführen zu können. Er widmet sich dem Thema „Kommunikation als Kernkompetenz in der palliativ-geriatrischen Versorgung“. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Wir freuen uns auf einen anregenden Fachtag!
Fachveranstaltung zur gerontopsychiatrischern Versorgung in Charlottenburg- Wilmersdorf am 06.12. 2023
In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt und der Friedrich von Bodelschwingh- Klinik planen wir eine Fachveranstaltung, zu der alle an der Versorgung gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen eingeladen sind. Dort werden wir auch die bisherigen Erfahrungen aus der trägerübergreifenden Fall- und Praxisberatung vorstellen.
Genauere Informationen werden wir rechtzeitig kommunizieren und zu dieser Veranstaltung einladen.

Mitgliedernews

Dieses Mal freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unserem Verein die Private Krankenpflege Frommholz gGmbH beigetreten ist. Sie ist ein psychiatrischer Spezialpflegedienst für Gefährdungsprophylaxe. Wir danken den Geschäftsführern Simeon Frommholz und Tom Mitzscherling für Ihr Interesses an unserer Verbundarbeit und freuen uns über die Zusammenarbeit.

Besonders danken wollen wir im Namen des Vorstands und der Geschäftsstelle Herrn Ronald Jahnke für seine langjährige Treue und Mitwirkung im Vorstand des GPV. Seine Expertise hatte im Verbund immer einen großen Wert. Herr Jahnke verlässt zum 31.07.2023 die Wilmersdorfer Seniorenstiftung und damit auch den Vorstand des GPV e.V.. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Newsletter einen lebendigen Einblick in die Arbeit des GPV e.V. ermöglicht zu haben und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit in unserem tollen Netzwerk in Charlottenburg Wilmersdorf.
Wir freuen uns, wenn wir Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen!

Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Spätsommer!
Mit herzlichen Grüßen aus der Geschäftsstelle des GPV e.V.

Markus Rohner
Johanna Gernentz
Email Marketing Powered by MailPoet