Broschüre PflegeSelbsthilfe in Berlin
Das Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung und die Kontaktstellen PflegeEngagement Berlin haben eine neue Broschüre „PflegeSelbsthilfe“ mit Informationen für Angehörige herausgegeben.
Sie finden Sie hier:
Das Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung und die Kontaktstellen PflegeEngagement Berlin haben eine neue Broschüre „PflegeSelbsthilfe“ mit Informationen für Angehörige herausgegeben.
Sie finden Sie hier:
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und die Fachstelle für pflegende Angehörige im Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V. haben Informationen zu aktuellen Angeboten der Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige zusammengestellt.
Die Übersicht finden Sie hier:
2021_01_07 Übersicht Beratung u Unterstützung pA_barrierefrei
Hier finden Sie unseren aktualisierten Flyer, Stand Dezember 2020.
Gerne senden wir Ihnen auch Flyer zu. Schicken Sie einfach eine Mail an: kontakt@gpverbund.de
Wir freuen uns sehr, den Pflegestützpunkt Charlottenburg in Trägerschaft der Arbeitsgemeinschaft Pflegestützpunkte der Ersatzkassen GbR (ARGE PSP), die Spezialambulanz „Psychotherapie im Alter“ der MSB Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin und die Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg- Wilmersdorf des Dachverbandes der Berliner Selbsthilfe- Kontaktstellen (selko e.V.) als neue Mitglieder im GPV e.V. begrüßen zu können.
Weiterführende Informationen zu den neuen Mitgliedern finden Sie unter: Mitglieder- Beratung und Koordination
Bei der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V./ Selbshilfe Demenz ist der neue Ratgeber Demenz für 2020/ 2021 bestellbar. Weitere Informationen unter: www.alzheimer-berlin.de/unsere-angebote/ratgeber
Am 06.08.02. 2020 konnten wir nun nach der Zeit rein virtueller Austauschforen zum 2. GPV- Stammtisch Charlottenburg- Wilmersdorf in den Garten des Seniorenheimes der Wilmersdorfer Seniorenstiftung in der Koenigsallee einladen. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft!
Es war eine große Freude, dieses neue Format des Stammtisches, zu dem alle Mitarbeitenden der GPV- Mitgliedseinrichtungen eingeladen sind, nun wieder mit Leben füllen zu können.
Die ab März durch die Pandemie notwendig gewordenen Einschränkungen der Besuchsmöglichkeiten in den stationären Pflegeeinrichtungen nebst der zeitweisen Einstellung von Angeboten Externer war für alle Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen der Einrichtungen eine große Herausforderung.
Um trotz der schwierigen Lage ein wenig Abwechslung und Freude in den Alltag zu tragen, gab es vielfältige kreative Ideen und Aktivitäten z.B. von engagierten Künstler*innen. Auch deren Alltag hatte sich ja radikal verändert da sämtliche kulturelle Veranstaltungen auf nicht absehbare Zeit abgesagt waren. Eine dieser Ideen waren Hofkonzerte in bzw. vor Seniorenheimen und Krankenhäusern.
Angesichts der Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen war auch der GPV e.V. gefordert, neue Formen der Kommunikation für den Austausch und die Zusammenarbeit zu nutzen. So haben auch wir auf digitale Kommunikation via Telefon- und Videokonferenzen umgestellt um die Verbundarbeit weiterhin gestalten und Projekte weiter vorantreiben zu können.
Am 11.März 2020 war der 4. Bezirkliche Fachtag Gerontopsychiatrie in Charlottenburg- Wilmersdorf in der Friedrich von Bodelschwingh- Klinik in der Landhausstraße 33-35 zum Thema: „Vernetzung in der gerontopsychiatrischen Versorgung“ geplant. Das Thema war Programm für das Veranstaltungskonzept. Durch Fachvorträge verschiedenster Einrichtungen und Träger sollten die Angebotslandschaft sichtbar gemacht, Vernetzungspotentiale und mögliche Versorgungslücken identifiziert und gemeinsam Lösungsansätze diskutiert werden.
Am 27.02. 2020 trafen wir in uns anregender Runde im Kaminzimmer des KWA Stiftes im Hohenzollernpark bei leckerem Essen und guten Getränken zum 1. GPV- Stammtisch Charlottenburg- Wilmersdorf. Herzlichen Dank an das KWA- Stift!
Mit diesem neuen Format des Stammtisches möchten wir alle Mitarbeitenden der GPV- Mitgliedseinrichtungen einladen, sich in lockerer Runde kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und vielleicht gemeinsam Ideen zu entwickeln.